Sa. 17.2.2024 1.Aktions- und Picknick-Samstag auf der Herrscherthal-Obstwiese.in 2024.
Arne Busch demonstriert den Öschberg-Obstbaumschnitt an 24 Jungbäumen, 2 bis 4 Jahre alt. Neupflanzung von 3 Apfel-Hochstämmen in Rollkies gegen Wühlmausverbiß. Es helfen Rolf Vogel, Simon Michels und HB.
Frei. 1.3.2024 Theorie mit Beamervortrag zu Obstbaumpflege bei VHS Overath durch HB.
Sa. 2.3.2024 Praxis der Obstbaumpflege bei VHS Overath in Baumschule Schmitzbüchel und Löher Obstwiese
Sa. 9.3.2024 2. Aktions-Picknick-Samstag auf der Herrschertal-Obstwiese. Arne Busch stellt 15-jährigen Apfel-Hochstamm um auf Öschberg-Krone. Baumscheiben an 7 Jungbäumen werden gejätet. Ausbreiten von Kuhmist auf Jungbaum-Baumscheiben bis der Anhänger leer ist. Rolf Vogel komlettiert den Schnitt seiner angefangene Altbäume. Teilnehmer: Arne Busch, Tina Sasse, Katharina Sökeland, Wolfgang Fagner, Rolf Vogel und HB.
Mi. 13.3.24 HB. schneidet Reiser auf der Löher Obstwiese für die spätere Pfropfung
Sa. 16.3.2024 Obstbaumpflege-Lehrgang beim Bienenzuchtverein Bechen durch H.Brückner, zuerst die Theorie mit einem Beamer-Vortrag im Vereinshaus in Kürten-Weier bis ca. 11.00 Uhr, danach praktische Schnittvorführungen auf dem Gelände des Bienenzuchtvereins in Kürten-Weier. 17 Teilnehmer.
So. 17.3.2024 Pfropfaktion in der Baumschule Schmitzbüchel durch H.Brückner
Mo. 18.3.2024 Weitere Pfropfungen von Apfel- und Birnensorten in Schmitzbüchel
Mi.20.3.2024 Beratungsgespräch bei der RBK.-Kreisstelle der Landwirtschaftskammer in Lindlar für die Vertragsnaturschutz-Antragstellung für Löher und Herrschertal-Obstwiese
Mi. 20.3.2024 19.00 Uhr Vorstandssitzung des Berg. Streuobstwiesenvereins im Vereinslokal des Bergischen Geschichtsvereins in Bensberg zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung.
Do.28.3.2024 Rolf Vogel und HB. ziehen mit Traktor 6 zurückgebliebene verwachsene Altbäume auf der Herrschertal-Obstwiese um, um Platz für neue Sorten zu schaffen.
Sa. 30.3.2024 3. Aktions-Picknick-Samstag auf der Herrschertal-Wiese. HB. demonstriert Jungbaumschnitt an jeweils einem Birnen- und einem Apfelbaum-Jungbaum. Zerkleinern und Entsorgen von Geäst auf Reisighaufen von 6 herausgezogenen verwachsenen Altbäumen. Hacken von Baumscheiben. Einschlagen von 5 fehlenden Eichenpfählen an frischgepflanzte Jungbäume. Teilnehmer sind Rolf Vogel, Nicole und Jeremy, Wolfgang Fagner, Jürgen Schönwald, Carina Schaaf, Marion Linder, Sabine Schulte, Franziska Stollenwerck und HB.
Mi. 10.4.2024 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung.zu Geschäftsjahr 2024 im Vereinslokal des Bergischen Geschichtsvereins in Bensberg, Kadettenstr.1
Sa. 13.4.2024 4. Aktions- und Picknick-Samstag auf der Herschertal-Obstwiese mit 6 Teilnehmern. Im Wesentlichen beseitigen wir die Mengen an Schnittgut, das beim Schnitt von 24 Altbäumen im Rahmen der Obstbaumwartausbildung der Thüringer Obstbaumschnittschule angefallen ist.
Sa. 27.4.2024 Vorführung des Öschbergschnitts durch Arne Busch auf der Herrschertal-Obstwiese. Teilnehmer: Ralf Stamm mit Partnerin, Martin Riemen, HB., Steffi und Lasse Busch. Danach Pflanzung von 3 Apfel-Jungbäumen in Rollkies.
Do. 2.5.2024 Aktion R.Vogel und HB. Zuerst 6x Querhölzer zwischen jeweils 2 frisch eingeschlagenen Baumpfählen an Jungbäumen angeschraubt in Herrschertal. Danach Pflanzung von 3 Jungbäume mit Rollkies und Pfählen auf der Steinacker-Obstwiese.
So. 26.5.2024 Michael Müller und HB. besuchen den Streuobstwiesenverein in Wachtberg anläßlich seines 30-jährigen Jubiläums.
Mo.27.5.2024 HB. nimmt teil an der Video-Konferenz mit Michael Grolm und Malin Tiebel von der Baumland-Kampagne und Franz-Wilhem Ingenhorst vom NABU-NRW, um ein einheitliches fortschrittliches Handlungskonzept im Obstwieseschutz NRW zu erreichen.
Do. 4.6.2024 Online-Video-Konferenz.mit der Baumland-Kampagne und den aktiven Streuobstexperten des Landes, um Konsenz über ein einheitliches Handlungskonzept im Streuobstwiesenschutz NRW zu erreichen.
Sa. 8.6.2024 Michael Müller und HB. nehmen an der Jahreshauptversammlung der BUND-Kreisgruppe im Turmhof, Kammerbroich 61 in Rösrath teil. Aus der BUND-Kreisgruppe beteiligen sich immer einige an unseren Ernteaktionen.
Sa. 15.6.2024 Grillnachmittag des Vereins anläßlich des 10-jährigen Bestehen. Hierzu waren alle Mitglieder auf das RBN-Gelände in Schmitzbüchel 2 in Overath eingeladen. Teilgenommen haben ca. 20 Mitglieder und Gäste.
So. 16.6. bis Di. 18.6. 2024 Bundesweite Streuobsttage der Obstbaumwarte im Zughafen des alten Güterbahnhofs in Erfurt: HB. fährt hin.
Mo. 5.9.2024 H.B. trägt Apfel- und Birnensorten zu Ausstellungszwecken bei der Obstsortensammlung in Roggwil / Thurgau zusammen.
Do. 12.9.2024 Beginn der Birnenernte auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses in Bensberg
Frei. 13.9.2024 Birnenernte in Berg. Gladbach – Kuckelberg, Teilnehmer: Rolf Vogel u. HB..
Sa. 14.9.2024 Birnenernte auf der Herrschertal-Wiese und in Kuckelberg mit 3 Helfern.
Di. 17.9.2024 Transport von 1,75 t Mostbirnen zur Brennerei Valendar in Keil an der Mosel durch HB. Es waren ca. 830 kg Köstliche von Charneu, ca. 670 kg Bergamotten, ca.95 kg Gellerts Butterbirnen, ca. 85 kg Pastorenbirnen u. ca. 65 kg Konferenzbirnen zus.gekommen.
Sa. 21.9.2024 1. Aktion Mostapfelernte mit 5 Personen auf der Herrschertal-Obstwiese.
Frei. 22.9.2024 Aufbau eines Stands mit Pavillon, Obstsortenausstellung, Bilderstellwänden, Standbetreuung und Obstbauberatung, mit Apfel- und Saftverkauf und Abbau des Standes in Rösrath-Kammerbroich anläßlich Erntedank und Wandeltagen mit Michael Müller und HB.
Mo. 23.9.2024 Mostapfelernte mit Rolf Vogel und Maarif auf der Herrschertal-Obstwiese.
Di. 24.9.2024 Mostapfelernte mit Rolf Vogel und Maarif auf der Herrschertal-Obstwiese.
Mi. 25.9.2024 Mostapfelernte mit Rolf Vogel auf der Herrschertal-Obstwiese.
Do. 26.9.2024 Transport von 3337 kg Mostäpfeln zur Bad Hönninger Fruchtsaftkelterei durch HB.
Frei. 27.9.2024 Ernteaktion mit Fa……. auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses. Teilnehmer: 16 Personen
Sa. 28.9.2024 Mostapfel-Ernteaktion auf der Herrschertal-Obstwiese. Es halfen mit: Ulrike Knospe, Roland Seemann, Tina Sasse und Kai, Heide Hammel mit 2 Asylanten, Rolf Vogel
Mo. 30.9.2024 Mostapfelernte auf der Löher Obstwiese mit Ulrike Knospe, Klaus Klein,, Roland Seemann, Lore Fußbroich und Rolf Vogel
Di. 1.10.2024 Transport von 3468 kg Mostäpfeln zur Bad Hönninger Fruchtsaftkelterei durch HB., danach Mostapfelernte mit Rolf Vogel auf der Herrschertal-Wiese.
Do. 3.10.2024 Mostapfelernte auf der Meyer’schen Pferde-Wiese in Neuensaal mit 8 Helfern
Frei. 4.10.2024 Aufbau eines Stands im Großzelt mit Obstsortenausstellung, Bilderstell-wänden, mit Apfel- und Saftverkauf beim Leichlinger Obstmarkt mit Ulrike Knospe und HB.
Sa. 5.10.2024 Obstbauberatung und Obstsortenbestimmung.beim Leichlinger Obstmarkt
So. 6.10.2024 Standbetreuung u.Abbau beim Leichlinger Obstmarkt mit Ulrike Knospe u.HB.
Mo. 7.10.2024 Mostapfelernte auf der Steinacker-Obstwiese mit HB.
Di. 8.10.2024 Mostapfelernte mit HB. auf der Steinacker-Obtwiese.
Mi. 9.10.2024 Mostapfelernte mit HB. auf der Steinacker-Wiese.
Do. 10.10.2024 Transport von 2235 kg Mostäpfeln zur Bad Hönninger Fruchtsaftkelterei
Sa. 12.10.2024 Mostapfelernteaktion mit 7 Teilnhmern auf der Herrschertal-Wiese.
Mo.14.10.2024 Mostapfelernte auf der Steinacker-Obstwiese mit Ulrike Knospe und HB..
Di. 15.10.2024 Mostapfelernte mit HB. auf der Steinacker -Wiese.
Mi. 16.10.2024 Mostapfelernte auf Löher und Herrschertal-Wiese mit Rölf Vogel und HB,
Do. 17.10.2024 Transport von 3236 kg Mostäpfeln zur Bad Hönninger Fruchtsaftkelterei
Sa. 19.10.2024 Samstag-Aktion Mostapfelernte in Voiskülheim bei U.Rominski mit Rolf Vogel, Ulrike Knospe, Klaus Schmitz, Marion Linder, Sabine Schütte und noch 2 Personen.
Mo.21.10.2024 Mostapfelernte in Wallerscheid (Georgshausen) mit Klaus Klein und HB.
Di. 22.10.2024 Mostapfelernte in Wallerscheid (Georgshausen) mit Klaus Klein und HB.
Mi. 23.10.2024 Transport von 2538 kg Mostäpfeln zur Bad Hönninger Fruchtsaftkelterei. Mit dieser letzten Fuhre zur Mosterei haben wir 14814 kg Mostäpfel gesammelt..
Frei. 25.10.24 und Sa. 26.10.22 HB. baut Stand mit Bilderstelltafeln und eine Obstsorten-Ausstellung bei den Herbsttagen von Manufaktum in Waltrup auf und betreut ihn. Er führt Obstsortenbestimmung, Obstbauberatung, Saft- und Tafelobstverkauf durch.
Frei. 29.11.24 Theorie der Obstbaumpflege bei VHS Untereschbach, Referent: H.Brückner. Sa. 30.11.24 Praxis der Obstbaumpfllege, VHS Overath, auf der Löher Obstwiese.
Mo. 2.12.2022 HB. nimmt teil an der Koordinierungsausschußsitzung Obstwiesenschutz NRW im Ministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Landwitschaft und Verbraucherschutz in Düsseldorf.
Sa. 7.12.2024 Aktions-Picknick-Samstag auf der Herrschertal-Wiese mit 8 Teilnehmern. Arne Busch demonstriert Öschberg-Schnitt. Baumscheiben werden gehackt, Baumscheiben mit altem Kuhmist aufgefüllt.
Do. 8.12.2022 HB. nimmt teil an der Koordinierungsausschußsitzung Obstwiesenschutz NRW im Ministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Landwitschaft und Verbraucherschutz in Düsseldorf.
Do. 12.12 bis So. 15.12.2024 Teilnahme von Simon Michels, Maximilian Dornseif und Hartmut Brückner nehmen am Block I der Obstbaumwartausbildung der Thüringer Obstbaumschnittschule in Burscheid teil.
Aktionen auf den Streuobstwiesen in Burscheid, Hückeswagen, Remscheid und Wermelskirchen
Januar 2024: Erziehungsschnitt an 80 jungen Apfelbäumen auf den Streuobstwiesen Wermelskirchen-Eipringhausen und Hückeswagen
Winter/Frühjahr 2024: Bäume auf der Streuobstwiese in Burscheid wurden für Fortbildungswecke (Schnittkurse) zur Verfügung gestellt.
Februar/März 2024: Winterschnitt an ca. 90 Bäumen auf den Streuobstwiesen Remscheid-Reinshagen und Wermelskirchen-Sellscheid. Ein Teil der Bäume wird bewusst im ungeschnittenen Zustand belassen, um genügend „Material“ für spätere Schnittkurse übrig zu lassen.
März 2024: Düngung der Jungbäume in auf den Streuobstwiesen Remscheid-Reinshagen und Wermelskirchen-Sellscheid
März 2024: Erziehungsschnitt an den jungen Apfelbäumen in der Siedlung Klausen in Remscheid-Lüttringhausen. Ein Mitglied des BSOWV hat sich bereit erklärt, die Bäume zu pflegen.
April 2024: Vorbereitungen zum Schafauftrieb auf der Streuobstwiese Remscheid-Reinshagen: Überprüfung der Baumeinzäunungen und Erneuerung bei Bedarf.
April 2024: Düngung der Jungbäume in der Siedlung Klausen (Remscheid-Lüttringhausen)
Mai 2024: Behandlung der Bäume in Wermelskirchen-Sellscheid und Remscheid-Reinshagen mit Neemöl.
Juni/Juli 2024: Sommerschnitt zum Ausdünnen an Bäumen auf den Streuobstwiesen Remscheid-Reinshagen und Wermelskirchen-Sellscheid.
Juli/August 2024: Erneuerung des Weißanstrichs bei den Bäumen in Remscheid-Reinshagen und Wermelskirchen-Sellscheid.
September – November 2024: Verschiedene Ernteaktionen auf den Wiesen in Remscheid-Reinshagen und Wermelskirchen-Sellscheid. Es kamen insgesamt ca. 1,2 Tonnen Äpfel zusammen. Ein Teil davon wurde verschenkt, ein anderer Teil wurde bei der mobilen Mettmanner Saftmosterei zu Apfelsaft verarbeitet.