Bergischer Streuobstwiesenverein e.V.  (BSOWV)
  • IMPRESSUM/KONTAKT
  • ÜBER UNS
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag ausdrucken
      • Beitrittserklärung online
    • Vereinsaktivitäten
      • BSOWV-Aktivitäten 2015
      • BSOWV-Aktivitäten 2016
      • BSOWV-Aktivitäten 2017
      • BSOWV-Aktivitäten 2018
      • BSOWV-Aktivitäten 2019
      • BSOWV-Aktivitäten 2020
      • BSOWV-Aktivitäten 2021
  • BSOWV-PROJEKTE
    • 2014/2015: die Obstsortendatenbank www.obstgarten.biz
    • 2016/2017: Dokumentation der Pflückreife – Wochen von 200 Apfelsorten
    • 2018-2021: Aufbau der BSOWV-Streuobstsortengärten
  • SERVICE
    • Sortenbestimmung
    • Obstsortenberatung
    • Einpflanzen junger Obstbäume
    • Schnitt von Obstbäumen
  • DAS BERGISCHE LAND
    • Geografie
    • Klima
    • Bergische Obstwiesen
      • Streuobstwiese Bergisch Gladbach-Bensberg
      • Streuobstwiese Bergisch Gladbach-Löhe
      • Streuobstwiese Bergisch Gladbach-Nußbaum
      • Streuobstwiese Bergisch Gladbach-Steinacker
      • Streuobstwiese Burscheid-Heidberg
      • Streuobstwiese Burscheid-Straßerhof
      • Streuobstwiese Erkrath-Bruchhausen
      • Streuobstwiese Heiligenhaus-Holzsiepen
      • Streuobstwiese Heiligenhaus-Zehnthof
      • Streuobstwiese Hückeswagen-Herzwurzelhof
      • Streuobstwiese Hückeswagen-Neuhückeswagen
      • Streuobstwiese Kürten-Dorfstraße
      • Streuobstwiese Kürten-Herrscherthal
      • Streuobstwiese Leichlingen-Waltenrath
      • Streuobstwiese Leverkusen-Opladen
      • Streuobstwiese Mettmann-Monheim
      • Streuobstwiese Mettmann-Quantenberg
      • Streuobstwiese Overath-Burg
      • Streuobstwiese Overath-Hasenbüchel
      • Streuobstwiese Radevormwald-Herbeck
      • Streuobstwiese Remscheid-Reinshagen
      • Streuobstwiese Rösrath-Eigen
      • Streuobstwiese Solingen-Burger Landstraße
      • Streuobstwiese Solingen-Ohligs
      • Streuobstwiese Solingen-Schaberg
      • Streuobstwiese Velbert-Birth
      • Streuobstwiese Wermelskirchen-Dhünn
      • Streuobstwiese Wermelskirchen-Eipringhausen
      • Streuobstwiese Wermelskirchen-Sellscheid
      • Streuobstwiese Wipperfürth-Thier
      • Streuobstwiese Wuppertal-Hippkendahl
      • Streuobstwiese Wuppertal-Scharpenack
      • Streuobstwiese Wuppertal-Vohwinkel
      • Streuobstwiesen Wuppertal-Ronsdorf
  • Menü

Blogmap

Du bist hier: Startseite / Blogmap
  • 2019 nur 180 kg Äpfel im Streuobst-Sortengarten Remscheid geerntet
  • 2021 kein Ausdünnen von Früchten notwendig
  • 2022 ist im Bergischen Land mit einer guten Obsternte zu rechnen
  • 29.11.: Obstbaumpflege-Kurs in Overath
  • Äpfel – wie lagern?
  • Apfelblüte, Klimawandel und Nachtfrost – von Hans Joachim Bannier
  • Apfelblüten-ABC konkret (für Hausgarten und Streuobst)
  • Apfelsorten mit hohem Säuregehalt und geringem Zuckeranteil
  • Apfelsorten, die im Erdlager (Erdmiete) bis zur nächsten Ernte halten – von Hans Joachim Banni…
  • Aufräum- und Pflanzaktion auf der Herrschertal-Wiese
  • Auswirkungen von Hitze und Trockenheit im Streuobstanbau
  • Beeren, Pflaumen, Äpfel: Selbstversorgung durch abgestimmte Erntezeiten
  • Bergschafe für die Beweidung von Streuobstwiesen
  • Beschreibung und Bestimmung von Apfelsorten
  • Birnen, Kirschen, Pflaumen, Äpfel: die offizielle Vorschlagsliste alter Obstsorten in NRW
  • Bitter-süße und bitter-scharfe Apfelsorten
  • BSOWV-Obstausstellung 2019: 150 Apfel- und 21 Birnensorten
  • Das klassische Einteilungssystem für Apfelsorten
  • De Prinz kütt: Prinz Albrecht von Preußen
  • Die Blausieb-Made
  • Ein paar Tipps zum Marmeladekochen
  • Ein tolles Wildbienenseminar
  • Entfernung von Blüten oder kleinen Früchten am jungen Obstbaum
  • Ernteausfall bei über 90 Gravensteiner Apfelbäumen
  • Erntespillwinde erleichtert Streuobsternte am Hang
  • Frühe Apfelsorten ergeben einen süßen und milden Apfelsaft
  • Geeignete Apfelsorten für einen gut schmeckenden sortenreinen Apfelsaft
  • Geeignete Apfelsorten zur geschmacklichen Aufbesserung von Apfelsaft-Cuvees
  • Gründe für die niedrige Apfelernte 2019
  • Grundlegende Überlegungen zur Wurzelunterlage und zum Platzbedarf bei Apfelbäumen in Garten und Stre…
  • Hans Joachim Bannier: Fachbeiträge auf unserer Internetseite
  • Hinweise zur Reiserlagerung beim Veredeln – von Hans Joachim Bannier
  • Hornissen in der Streuobstwiese
  • Im Streuobst-Sortengarten Remscheid blüht 2022 kein Gravensteiner
  • Kommentar: Streuobstwiesen – Enteignung durch Naturschutz?
  • Kriterien zur Beurteilung von Apfelsorten für die Saftherstellung
  • Lehm – ein Wundermittel in der Baumpflege? – von Hans Joachim Bannier
  • Mitglieder des Streuobstwiesenvereins im Landschaftsbeirat
  • Monilia (Spitzendürre) an Apfelbäumen
  • Monilia (Spitzendürre) und Verwechselung mit Feuerbrand
  • Monilia (Spitzendürre) und Verwechselung mit Obstbaumkrebs – von Hans Joachim Bannier
  • Mostapfelernte am Bensberger Kardinal-Schulte Haus
  • Neu entwickelter Ernteschirm für die Apfelernte
  • Neuer BSOWV-Vereinsvorstand gewählt
  • Obstbaumerziehung: Herunterbinden der Leitäste
  • Obstbaumschnitt-Kurse
  • Obstblüte in Kürten: Begehung am 8.5.21
  • Ohne eine wirtschaftliche Denkweise funktioniert Streuobstanbau auf Dauer nicht
  • Pektine im Apfelsaft: gesundheitliche Wirkungen
  • Pflaumen und ihre Bezeichnungen – von Hans Joachim Bannier
  • Plädoyer für den Erhalt der Obstsortenvielfalt – von Hans Joachim Bannier
  • Planung zur Erstellung einer Streuobstwiese
  • Robuste und schmackhafte Apfelsorten
  • Schädlingsabwehr im Kirschanbau
  • Schüleraktion: Saftherstellung auf der Streuobstwiese
  • Schutz vor Stammverletzungen durch Fadenmäher
  • Seltene Obstsorten – wo beziehbar?
  • Shropshire-Schafe auf Obstwiesen
  • Sonnenbrandschäden auf Äpfeln
  • Stammschutz durch Abstandhalter für Motorsensen
  • Tafeläpfel, Saftäpfel, Lageräpfel: der richtige Mix
  • Täler im Bergischen Land: keine guten Lagen für Streuobstwiesen
  • Unwirksamer Verbissschutz nach Schneefall
  • Veranstaltungstermine im März 2022
  • Veredelungs-Unterlagen und Stammformen bei Obstbäumen
  • Vergrößerte Pflanzabstände beim Öschberg-Schnitt
  • Video: Die Wildbienen-Einflugschneise
  • Video: ein Paradies für Hummeln
  • Video: Flucht vor den wilden Hummeln
  • Video: Insektenparade
  • Video: Obstbäume erfolgreich in Kiesbett gepflanzt
  • Video: Obstbaumpflanzung mit Wühlmausschutz nach Jan Bade
  • Video: Schäden durch Wildschweine
  • Video: Schafidyll auf der Streuobstwiese
  • Video: Streuobstwiese in Rösrath-Eigen
  • Was tun gegen die Obstmade im Apfel? – von Hans Joachim Bannier
  • Welche Apfelsorten eignen sich für Haus- und Kleingärten? – von Hans Joachim Bannier
  • Wie lassen sich Erkrankungen bei Obstbäumen verhindern?
  • Wie macht der heutige Erwerbsobstbau die Äpfel haltbar?
  • Wozu Obstbäume schneiden?
  • Zu starker Fruchtbehang an Streuobstbäumen
Alte und neue Apfelsorten
H.-J. Banniers
Beschreibungen A - Z 

Beschreibungen
geordnet nach Pflückreife
Die geschmackliche Qualität
der Apfelsorten - eine Verkostung

 

Expertentipps
Obstbäume pflanzen
Obstbäume schneiden
(Oeschbergsystem)
Obstbäume pflegen
Obstbäume schützen
(Klimaschutz)

 

Streuobst-Blog
Naturschutz
Sortenkunde
Obstwiesen & Obstbäume
pflegen
Ernte, Nutzung,
Vermarktung
Newsletter
"Alte
Obstsorten"
Vereinsinternes

Webseitenaufrufe seit November 2017

  • 492
  • 1.342
  • 1.570.846

Created with WordPress
and enfold theme

Sitemap

Blogmap

Nach oben scrollen