Birnensorte Jules Guyot, Bildquelle: Lauche 1883

Birnensorte Jules Guyot, Bildquelle: wikipedia (joergens.mi)

 

Beschreibung
Breit anbaufähig bis in mittlere Höhenlagen. Robust hinsichtlich Krankheiten und Klimaansprüchen. Ertrag früh einsetzend, später hoch und regelmäßig. Die hohen Erträge erfordern allerdings auf leichten Böden eine reiche Nährstoffversorgung und genügend Feuchtigkeit auf leichteren Böden. Fruchtfall mit der Baumreife, Ernte allerdings frühzeitig vorher. Bei zu später Ernte werden die Früchte mehlig.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)

 

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen

Blühzeitpunkt (früh (fr), mittelfrüh (mfr), mittelspät (msp), spät (sp))
msp

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
August (E)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
August (E) – September (A)

Lagerfähigkeit
2 Wochen

Verwendung
Tafelbirne, hartfreif für Saftverarbeitung, Dörrobst, Einkochen

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs schwach / Garten, nicht für Grasland

Geschmack, Aroma
Vollsaftig, halbschmelzend, mäßig süß, schwach säuerlich.

Resümee
Jules Guyot ist eine robuste Spätsommer-Tafelbirne mit geringen Standortansprüchen und befriedigendem Geschmack. Durch die hohen und regelmäßigen Erträge erschöpfen sich die Bäume leicht, daher ist Fruchtausdünnung sinnvoll.