70-80 % Frucht,
20-30 % Zucker (plus 1% Pektin auf die Gesamtmasse).
Das Pektin sollte vorher mit dem Zucker vermischt werden, dann das Zucker-Pektin-Gemisch unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen langsam in die zuvor aufgekochte Fruchtmasse einrühren [Gibt man das Pektin separat in die Fruchtmasse, klumpt es sofort!]. Die Gesamtmasse dann noch mal aufkochen.
Parallel dazu Gläser und Schraubdeckel in heißem Wasser vorheizen und die Fruchtmasse dann in die heißen Gläser füllen. Nach dem Verschließen die Gläser einmal auf den Kopf stellen, damit auch die verbleibende Luft die nötige Temperatur zur Konservierung erreicht.
Ergibt einen erfrischend säuerlich-süßen Fruchtaufstrich! Alternativ kann man die Johannisbeeren auch 2:1 mit süßen Äpfeln mischen (die Johannisbeeren bleiben dominant in Farbe und Geschmack) oder auch mit anderen Früchten (sehr lecker z.B. mit Himbeeren).
Nach dem späteren Öffnen der Gläser ist der Fruchtaufstrich dann im Kühlschrank begrenzt haltbar (je nach Fruchtart und Zuckermenge ca. 5-10 Tage).
Hans-Joachim Bannier, 2.7.2025