Hinweise zum Gebrauch der Beschreibungen
Besondere Erklärungen zu den Kurzbeschreibungen
Zur Lagerfähigkeit:
Die angegebene Lagerfähigkeit bezieht sich - wenn nicht anders angegeben - auf eine Lagerung im Naturlager, z.B. in einem kühlen und genügend feuchten Raum. Länger halten sich Birnen allerdings im Kühllager, z.B. im Kühlschrank mit Feuchtigkeitskontrolle (Verschließen der Birnen in eine Plastikfolie mit einigen kleineren Löchern, z.B. wenn man mit einem Kugelschreiber einige Male in die Plastikfolie sticht. Hier ein Fachbeitrag von Hans-Joachim Bannier über Ernte, Lagerung und Nachreifung von Birnen.
Zu den Literaturquellen:
Hier werden die Autoren genannt, deren Fachliteratur für die Beschreibung der entsprechenden Birnensorte genutzt wurde. Wenn unter den Quellenhinweisen "Koord" angegeben ist, so bezieht sich das auf die Obstsortenempfehlungen für Streuobst des Koordinierungsausschusses Obstwiesenschutz NRW. Hier erhalten Sie eine Aufstellung der genutzten Aufstellung der genutzten Fachliteratur
- Abate Fetel (Abbe´Fetel)
- Alexander Lucas
- Amanlis Butterbirne
- Blumenbachs Butterbirne
- Boscs Flaschenbirne
- Bunte Julibirne
- Champagner Bratbirne
- Clairgeaus Butterbirne
- Clapps Liebling
- Conference (Konferenzbirne)
- Deutsche Nationalbergamotte
- Diels Butterbirne
- Doppelte Philippsbirne
- Dycker Schmalzbirne
- Echte Knausbirne
- Edelcrassane
- Elsa
- Esperens Bergamotte
- Esperens Herrenbirne
- Forellenbirne
- Frühe von Trevoux
- Gelbmöstler
- Gellerts Butterbirne
- Giffards Butterbirne
- Gräfin von Paris
- Gräling (Grähling)
- Grumkower Butterbirne
- Gute Graue
- Gute Luise
- Hardenponts Butterbirne
- Hochfeine Butterbirne
- Hofratsbirne
- Hufenbirne
- Jeanne d’Arc
- Josephine von Mecheln
- Jules Guyot
- Knollbirne
- Kongressbirne
- Köstliche von Charneu
- Kuhfuß (Westfälische Glockenbirne)
- Le Lectier
- Lebruns Butterbirne
- Liegels Winterbutterbirne
- Lucius
- Luxemburger Mostbirne
- Madame Bonnefond
- Madame Favre
- Madame Verte´
- Margarete Marillat
- Marianne (Prinzessin Marianne)
- Martinsbirne
- Metzer Bratbirne (Grüne Jagdbirne)
- Napoleons Butterbirne
- Neue Poiteau
- Nordhäuser Winterforelle
- Oberösterreicher Weinbirne
- Olivier de Serres
- Pastorenbirne
- Petersbirne
- Pitmaston
- Präsident Drouard
- Regentin
- Robert de Neufville
- Rote Bergamotte
- Schweizer Wasserbirne
- Sievenicher Mostbirne
- Sixs Butterbirne
- Tongern (Birne von Tongres)
- Triumph von Vienne
- Vereinsdechantsbirne
- Williams Christ
- Winterdechantsbirne
- Winterlonchen
- Winternelis