1982 erschienen ein Fachbuch des Pomologen Herbert Petzold, der die 75 besten Birnensorten vorstellte. Es etablierte sich schnell als pomologisches Standardwerk. Die hier vorliegende Auswahl der Birnensorten orientiert sich weitgehend an den in Petzolds Buch beschriebenen Sorten.
Jan Bade ist einer der bekanntesten, hauptsächlich auf Birnensorten spezialisierten Pomologen im deutschsprachigen Raum. Er verfügt über eine der größten Sammlungen von Birnbäumen in Deutschland und hat langjährige praktische Sortenerfahrungen.
Die Monografien von Petzold bedurften einer Überarbeitung, da sich die Klimaveränderungen mittlerweile auch auf die Anbaufähigkeit von Birnensorten auswirken. Im Auftrag des BSOWV aktualisierte J. Bade Petzolds Werk und fügte Beschreibungen von einigen besonders robusten, klimaresistenten und gleichzeitig wohlschmeckenden Sorten hinzu.
Wichtige Anmerkung zur Ernte von Birnen
Die Ernte sollte bei Birnen immer kurz vor der Baumreife erfolgen. Die Früchte dürfen nicht gelb werden, dann ist es zu spät, um schmelzend zu werden. Bei zu später Ernte sind die meisten Sorten windfällig.
- Abate Fetel (Abbe´Fetel)
- Alexander Lucas
- Amanlis Butterbirne
- Blumenbachs Butterbirne
- Boscs Flaschenbirne
- Bunte Julibirne
- Champagner Bratbirne
- Clairgeaus Butterbirne
- Clapps Liebling
- Conference (Konferenzbirne)
- Deutsche Nationalbergamotte
- Diels Butterbirne
- Doppelte Philippsbirne
- Dycker Schmalzbirne
- Echte Knausbirne
- Edelcrassane
- Elsa (Herzogin Elsa)
- Esperens Bergamotte
- Esperens Herrenbirne
- Ewart
- Forellenbirne
- Frühe von Trevoux
- Gelbmöstler
- Gellerts Butterbirne
- Giffards Butterbirne
- Gräfin von Paris
- Gräling (Grähling)
- Grumkower Butterbirne
- Gute Graue
- Gute Luise
- Hardenponts Winterbutterbirne
- Hochfeine Butterbirne
- Hofratsbirne
- Hufenbirne
- Jeanne d’Arc
- Josephine von Mecheln
- Jules Guyot
- Knollbirne
- Kongressbirne (Andenken an den Kongress)
- Köstliche von Charneu
- Kuhfuß (Westfälische Glockenbirne)
- Le Bruns Butterbirne
- Le Lectier
- Liegels Winterbutterbirne
- Lucius (Minister Dr. Lucius)
- Luxemburger Mostbirne
- Madame Bonnefond
- Madame Favre
- Madame Verte´
- Margarete Marillat
- Marianne (Prinzessin Marianne)
- Martinsbirne
- Metzer Bratbirne (Grüne Jagdbirne)
- Napoleons Butterbirne
- Neue Poiteau
- Nordhäuser Winterforelle
- Oberösterreichische Weinbirne
- Olivier de Serres
- Pastorenbirne
- Petersbirne
- Pierre Corneille
- Pitmaston
- Präsident Drouard
- Präsident Heron
- Präsident Mas
- Premices de Maria Lesueur
- Regentin
- Robert de Neufville
- Rote Bergamotte
- Saint Remy
- Schweizer Wasserbirne
- Sievenicher Mostbirne
- Sixs Butterbirne
- Tongern (Birne von Tongres)
- Triumph von Vienne
- Vereinsdechantsbirne
- Williams Christ
- Winterdechantsbirne
- Winterlonchen
- Winternelis

