Birnensiorte Psäsident Mas, Bildquelle Lucas/Oberdieck

Beschreibung
Grossfruchtige Tafelbirne mit leicht erhöhten Wärmeansprüchen, dann wird das feine Aroma deutlicher. Nur gering anfällig für Schorf wie etwas für Sonnenbrand der Blätter.

Anfälligkeit (S=Schorf, Ts=Triebschorf, Sb=Sonnenbrandanfälligkeit der Blätter, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S), (S)b

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen

Blühzeitpunkt (fr=früh, mfr=mittelfrüh, msp=mittelspät, sp=spät)
mfr-msp

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (M)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – November (E)

Lagerfähigkeit im Naturlager
6 Wochen

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker bis starker Wuchs / (Garten), Streuobstwiese

Geschmack, Aroma
saftige, süßliche Tafelbirne für den Direktverzehr im Spätherbst

Resümee
Die großen Früchte fallen schon am Baum auf. Bisher viel zu wenig beachtet, zumal durch den Klimawandel die etwas erhöhten Ansprüche an den Standort ausgeglichen werden.