Beschreibung
Breit anbaufähige Tafelbirne die sehr gesund ist, gute und frühe Erträge liefert. Die Ansprüche an den Standort sind gering. Nur der Name ist etwas sperrig, was schon vor über 100 Jahren angemerkt wurde.
Anfälligkeit (S=Schorf, Ts=Triebschorf, Sb=Sonnenbrandanfälligkeit der Blätter, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
—
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Blühzeitpunkt (fr=früh, mfr=mittelfrüh, msp=mittelspät, sp=spät)
mfr-msp
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – November (E)
Lagerfähigkeit im Naturlager
2 Monate
Verwendung
Tafelbirne
Wuchsstärke/Anbaueignung
mittelstarker bis starker Wuchs / Garten, Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
halbschmelzend, süßliches Fruchtfleisch
Resümee
In Jungpflanzungen wie auch in Altbeständen vorkommende Birne, wenn sie auch unter dem Namen in keinen Baumschulliste auftaucht. Sehr zu empfehlen für alle Anbauformen.
