Beschreibung
Gellerts Butterbirne leidet leider sehr unter dem Klimawandel. Diese vormals relativ gesunde und robuste Tafelbirnensorte, wird nun auch vom Schorfpilz befallen. Zudem ist sie extrem anfällig für Blattverbrennungen der Blätter und Fruchtmonilia welche in ungünstigen Jahren die komplette Ernte vernichtet.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, sehr anfällig auch für Fruchtmonilia
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen
Blühzeitpunkt (früh (fr), mittelfrüh (mfr), mittelspät (msp), spät (sp))
mfr
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober
Lagerfähigkeit
2-4 Wochen, bevorzugt im Freiluftlager
Verwendung
Tafelbirne, Dörrobst, Saft, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Starker Wuchs / Streuobstwiese, Garten, nicht für Wandspaliere (zu starker Wuchs)
Geschmack, Aroma
Mittelfest, schmelzend, sehr saftig, harmonisch süßsäuerlich, charakteristisch gewürzt.
Resümee
Anbau kann nicht mehr empfohlen werden.