Beschreibung
Breit anbaufähig auf wärmeren, windgeschützten Birnenstandorten. Auf warmen Standorten bessere Fruchtgüte. Gedeiht auch noch in mittleren Höhenlagen bei nährstoffreichen, feuchten Böden. Nur gering anfällig gegen Schorf. Ertrag früh einsetzend, später mittelhoch und annähernd regelmäßig. Früchte sind nicht windfest. Ernte unbedingt 5 – 8 Tage vor der Baumreife, sobald die ersten gesunden Früchte fallen.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Blühzeitpunkt (früh (fr), mittelfrüh (mfr), mittelspät (msp), spät (sp))
mfr-msp
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
ab September (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)
Lagerfähigkeit
2-4 Wochen
Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark / Garten, Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
Saftig, halbschmelzend, süß, kaum säuerlich, ohne ausgeprägtes Aroma
Resümee
Die Kongressbirne ist eine Tafel- und Streuobstbirne für wärmere Standorte. Die großen Früchte können die Bäume leicht erschöpfen, daher sind regelmäßige Pflegeintervalle notwendig.