Besonders robuste Apfelsortensorten, die sich sowohl auf der Streuobstwiese als auch im Hausgarten ziehen lassen und die sich besonders gut zur zur Saftgewinnung eignen, werden in dem Buch  “Obstsortenatlas” von Silbereisen/Götz/Hartmann aufgezeigt . Da die originalen Angaben zur Pflückreife aus dem Jahr 1995 stammen, wurden von mir aufgrund der klimatischen Veränderungen um 1 Woche nach vorne verlegt.

Bittenfelder
Säureträger, M – E 10

Börtlinger Weinapfel
Säureträger, E 9 – A 10

Boskoop
Säureträger, M 9 – A  10

Bramleys Seedling
Säureträger, A 10

Brettacher
A – M 10

Danziger Kant
M – E 9

Dülmener Rosenapfel
M –  E 9

Engelsberger
Säureträger, M – E  9

Erbachhofer
M 9

Finkenwerder
E 9

Gehrers Rambour
Säureträger,  A – M 10

Grahams Jubiläumsapfel
E 9

Hauxapfel
Säureträger, A – M 10

Hilde
Säureträger, A – M 10

Horneburger
Säureträger, A – M 9

Jakob Fischer
A – M 9

Kaiser Wilhelm
A 10

Kardinal Bea
E 9 – A 10

Luxemburger Renette
A – M 10

Musch
A – M 9

Pommerscher Kurzstiel
E 9

Rheinischer Bohnapfel
Aromaträger, M – E 10

Rheinischer Krummstiel
A 10

Rote Sternrenette
A 10

Schlesischer Lehmapfel
M – E 9

Sonnenwirtsapfel
M 10

Welschisner
Säureträger, A 10

Wiltshire
M 10

Winterrambour (Teuringer)
A 10