Beschreibung
Abate Fetel entstammt einem Zufallssämling, der 1866 in Frankreich entdeckt wurde. Für eine erstklassige Fruchtqualität benötigt diese edle, großfrüchtige Sorte eine warme und windgeschützte Anbaulage, sie verträgt auch einen mageren, sandigen Boden. Die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten ist gering. Der Ertrag ist früh einsetzend, reich und regelmäßig. Die Sorte ist windanfällig, aus diesem Grund empfiehlt sich ein windgeschützter Standort. Trotz der Neigung zum Fruchtfall sollten die später gut lagerfähigen Früchte nicht zu früh geerntet werden. Aufgrund ihrer Eigenschaften die zweitwichtigste Sorte im gewerblichen Anbau, direkt nach der beliebten Sorte “Conference”.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S), Bf, Hf, etwas chloroseempfindlich
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
Sehr hoch
Ansprüche an die Höhenlage
Verträgt keine Höhenlagen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November (M)
Lagerfähigkeit
4 Monate
Verwendung
Tafelbirne
Wuchsstärke/Anbaueignung
Eignet sich nur für kleine Baumformen (Busch, Spalier usw.). Baum wird nicht höher und breiter als 5 m. / Garten
Geschmack, Aroma
Sehr saftig, süß, edelaromatisch, feinwürzig , säurearm.
Quellen
Internet, wikipedia, Arche Noah
Resümee
Abbate Fetel ist eine hervorragend schmeckende Herbst-Tafelbirne mit langer Lagerfähigkeit, die allerdings hohe Ansprüche an den Standort stellt.