Birnensorte Alexander Lucas, Bildquelle National Fruit Collection

Beschreibung
Die Sorte kann bis in mittlere Höhenlagen angebaut werden und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten ist gering. Wegen der hohen Schorfempfindlichkeit nur für windoffene Standorte geeignet. Auf kalkhaltigen Böden kann Chlorose auftreten. Der Ertrag ist früh einsetzend, regelmäßig und hoch. Da die Früchte frühzeitig zum Fruchtfall neigen, ist es ratsam, sie kurz vor der eigentlichen Pflückreife zu ernten, um Ertragsverluste zu vermeiden.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Ts=Triebscharf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Ts

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
(keine besonderen)

Ansprüche an die Höhenlage:
Anbau bis in windgeschützte, Mittelgebirgslagen

Baumreife  (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (A)

Genuss-, Verbrauchsreife  (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – Dezember (A)

Lagerfähigkeit:
2 Monate

Blühzeitpunkt (früh (fr), mittelfrüh (mfr), mittelspät (msp), spät (sp))
mfr

Verwendung:
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung:
Mittelstarker Wuchs / Garten, Streuobstwiese

Geschmack, Aroma:
Saftig, halbschmelzend, mildsüß, schwachsäuerlich, schwacharomatisch.

Resümee:
Alexander Lucas ist eine wohlschmeckende Winterbirne, die wegen ihres Geschmacks, der problemlosen Lagerfähigkeit und den relativ geringen Standortansprüchen zum Anbau empfohlen werden kann. Problematisch ist die sehr hohe Schorfanfälligkeit an ungeeigneten Standorten