Beschreibung
Die Sorte “Winterlonchen” bevorzugt wärmeren, tiefgründigen und genügend feuchten Lehmboden bis in mittlere Höhenlagen. An geeigneten Standorten nur mäßig anfällig für Schorf. Früher einsetzender Ertrag, später dann hoch und regelmäßig. Früchte hängen auch baumreif noch fest am Baum.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S)
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November (M) – Dezember (E)
Lagerfähigkeit
2 Monate
Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen, hartreif als Saft
Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker bis starker Wuchs / Garten, (Streuobstwiese) erfordert Handpflücke, da die Früchte fest am Baum hängen.
Geschmack, Aroma
An geeigneten Standorten Saftig, schmelzend bis halbschmelzend, süß bis kräftig süß, wwenig säuerlich, ohne ausgeprägtes Aroma.
Quellen
Petzold
Resümee
Winterlonchen ist eine geschmacklich gute, späte Tafelbirnensorte mit höheren Standortansprüchen.