Beschreibung
Diese Sorte ist bis in mittlere Höhenlagen anbaufähig und gedeiht am besten auf warmen, nährstoffreichen und mäßig trockenen Böden. An luftfeuchten Standorten anfällig für Schorf. Später Ertragsbeginn, dann regelmäßig mit mittleren Ernten und gleichbleibender Fruchtqualität. Die großgewachsenen Früchte sind bei Baumreife stark fallend, deshalb Ernte kurz vor der Baumreife.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober M – November M
Lagerfähigkeit
1 Monat
Verwendung
Tafelbirne, Dörrobst
Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker Wuchs / Garten
Geschmack, Aroma
Halb- bis vollschmelzend, feinkörnig, saftig, süß, mild gewürzt, sehr wohlschmeckend.
Quellen:
Kessler, Petzold
Resümee
Boscs Flaschenbirne, eine im Spätherbst reifende Tafelbirne, zählt zu den Spitzensorten und überzeugt selbst im hartreifen Zustand mit einem ausgeprägten Aroma und einem angenehmen Geschmack. Sie stellt allerdings höhere Ansprüche an Klima und Boden.