Beschreibung:
Die Champagner Bratbirne ist die bekannteste Mostbirnensorte, aus der in Deustchland der erste Sekt hergestellt wurde, 50 Jahre früher als aus Trauben. Die Sorte gedeiht am besten in warmen Lagen und bevorzugt einen feuchten, nährstoffreichen Boden. Sie ist nicht empfindlich für Schorferkrankungen, allerdings anfällig für Feuerbrand und Birnenverfall. Der Ertrag setzt früh ein. Nach der Ernte werden die Früchte zügig verarbeitet werden, da sie schnell teigig werden.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E)
Lagerfähigkeit
2 Wochen, aber am besten sofortige Verarbeitung
Verwendung
Mostbirne, Cidrebirne, Sektherstellung, Birnenbrand
Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker bis starker, aber langsamer Wuchs / Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
Sehr süß, Feinherb, weinig, würzig, mittelhoher Gerbstoffgehalt.
Quellen
Petzold, Hartmann/Ruess
Resümee
Die Champager Bratbirne zählt zu den beliebtesten Mostbirnensorten für den Streuobstanbau, wird geschätzt für ihre guten Eigenschaften in der Saft- und Mostherstellung und stellt hinsichtlich Klima und Boden höhere Ansprüche an den Standort.