Beschreibung
Sehr geringe Standortansprüche. Geringe Schorfanfälligkeit in feuchten Lagen, ansonsten sehr robust. In der Jugendphase etwas anfällig für strenge Fröste. Früher Ertragsbeginn, später hoch und regelmäßig. Muss nach der Ernte zügig verarbeitet werden, da die Früchte schnell weich und teigig werden.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S)
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau auch in Gebirgslagen über 350 m empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September(M) – Oktober (A)
Lagerfähigkeit
Zum Sofortverbrauch
Verwendung
Dörrobst, Birnenbrand, gute Beimischung für Apfelsaft und Birnencidre-Cuvees.
Wuchsstärke/Anbaueignung
Stark wachsend / Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
Saftig, herbsüß-würziger Geschmack.
Quellen
Hartmann/Ruess
Resümee
Aufgrund ihrer Robustheit und ihres herbwürzigen Geschmacks ist sie eine empfehlenswerte Wirtschaftssorte für den Streuobstanbau, deren Früchte ach der Ernte allerdings schnell verarbeitet werden müssen.