Birnensorte Edelcrassane, Bildquelle: National Fruit Collection

Beschreibung
Diese Sorte stellt hohe Ansprüche an Boden und Klima und gedeiht am besten in sonnigen Lagen mit Weinbauklima. Sie ist empfindlich gegenüber Frost, zeigt jedoch eine geringe Anfälligkeit für Schorf. Der Ertrag setzt früh bis mittelfrüh ein und bleibt dann meist mäßig bis mittelhoch. An geeigneten Standorten trägt sie regelmäßig, kann jedoch bei ungünstiger Blühwitterung Ertragsausfälle zeigen. Besonders gut eignet sie sich für den Anbau als Spalierobst.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf, Bf

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
sehr hoch

Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E) – November (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
01. Mrz

Lagerfähigkeit
4-5 Monate

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker Wuchs Garten, Spalier

Geschmack, Aroma
Schmelzend, saftig, angenehm süßsäuerlich-herb, feinwürzig.

Quellen
Petzold, Kessler

Resümee
Die Edelcrassane gilt als eine wertvolle späte Wintertafelbirne, jedoch ausschließlich für Standorte mit passenden Bodenverhältnissen und klimatischen Bedingungen.