Birnensorte Elsa, Bildquelle: LOGL BW

Beschreibung
Diese Sorte gedeiht besonders gut auf warmen Böden und bevorzugt sonnige Südlagen, kann jedoch auch in Höhenlagen angebaut werden. Sie zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Schorf. Der Ertrag setzt früh bis mittelfrüh ein und bleibt anschließend hoch und regelmäßig. Die Früchte sollen etwa fünf Tage vor der Baumreife geerntet werden, da sie bis zu diesem Zeitpunkt windfest sind.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
_ _ _

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
(höher)

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September M – Oktober M

Lagerfähigkeit
2 Wochen, Freilagerung empfohlen

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs schwach bis mittelstark / Garten

Geschmack, Aroma
Halbschmelzend, saftig, süß, feinsäuerlich, kräftiges, sortentypisches Aroma.

Quellen
Petzold

Resümee
Die Sorte Elsa gilt als eine robuste und empfehlenswerte Herbst-Tafelbirne für den Hausgarten mit gutem, sortentypischen Geschmack. Sie hat allerding etwas höhere Wärmeanpsüche an den Standort.