Beschreibung
Esperens Bergamotte stellt hohe Ansprüche an ihren Standort und gedeiht am besten auf warmen, nährstoffreichen und ausreichend feuchten Böden in geschützten Lagen bis etwa 200 Meter Höhe. Sie ist anfällig für Schorf und neigt zur Bildung kleiner Früchte. Der Ertrag setzt früh bis mittelfrüh ein und bleibt anschließend regelmäßig. Um eine optimale Fruchtqualität zu gewährleisten, empfiehlt sich eine Ausdünnung Anfang Juli, da nur größere Früchte ihr volles Aroma entfalten.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
sehr hoch

Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (M) – Oktober (E)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Dez 03

Lagerfähigkeit
4-5 Monate

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark, später schwach / Garten, Spalier an Südwand

Geschmack, Aroma
Schmelzend, mittelfest, süß, gering säuerlich, feinaromatisch.

Quellen
Petzold, Kessler, Hartmann/Ruess

Resümee
Esperens Bergamotte ist eine anspruchsvolle, aber gut lagerfähige Winter-Tafelbirne, die an geeigneten Standorten (auch am Spalier) schmackhafte Früchte hervorbringt.