Beschreibung
Gelbmöstler ist eine kleine, aber äußerst robuste Birnensorte, die sich für nahezu alle Standorte eignet. Ihr Ertrag setzt mittelfrüh ein und bleibt anschließend sehr hoch, sie gilt als Massenträger. Die Ernte sollte so spät wie möglich erfolgen, da eine zu frühe Ernte zu einem hohen Gerbstoffgehalt im Saft oder Most führt.
Anfälligkeit
Weder gegen Krankheiten noch gegen Frost
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau auch in Gebirgslagen möglich
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (A)
Lagerfähigkeit
2 Wochen
Verwendung
Wein, Obstbrand, als Verschnitt mit süßem Birnensaft und mit süßem Apfelsaft
Wuchsstärke/Anbaueignung
Starker Wuchs / Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
Fest, saftig, ausgereift hoher Zuckergehalt, ziemlich würzig, ziemlich sauer und herb.
Quellen
Petzold, Kessler
Resümee
Gelbmöstler eine obuste und empfehlenswerte Streuobst-Wirtschaftssorte, die sich besonders gut für die Herstellung von Cuvées eignet.