Birnensorte Giffards Butterbirne, Bildquelle: Lauche 1883

Birnensorte Giffards Butterbirne, Bildquelle: Hendrick 1921

Beschreibung
Giffards Butterbirne stellt keine hohen Ansprüche an ihren Standort und gedeiht am besten auf nährstoffreichen, ausreichend feuchten und warmen Böden. Der Ertrag setzt mittelspät ein, etwa nach 7 bis 8 Standjahren, erreicht dann im Vollertragsstadium ein hohes und regelmäßiges Niveau. Die Ernte sollte kurz vor der Baumreife erfolgen, bis dahin sind die Früchte windfest. Eine zu späte Ernte führt auch dazu, dass die Birnen trocken und mehlig werden.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen

Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen

Blühzeitpunkt (früh (fr), mittelfrüh (mfr), mittelspät (msp), spät (sp))
mfr

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Juli (E) – August (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
August (A – M)

Lagerfähigkeit
2 Wochen, wird rasch teigig.

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker Wuchs / Garten, Streuobstwiese

Geschmack, Aroma
butterhaft schmelzend, sehr saftig, süß, mildsäuerlich, zartaromatisch.

Resümee
Giffards Butterbirne gilt als die beste frühe Tafelbirnen- und Streuobstsorte.  sie stellt allerdings hohe Ansprüche an den Standort.