Birnensorte Grumkow, Bildquelle: Lauche 1883

Birnensorte Grumkow, Bildquelle: Langethal

 

Beschreibung
Die Sorte Grumkow benötigt warme, windstille Lagen sowie nährstoffreiche und ausreichend feuchte Böden. Aufgrund ihrer Anfälligkeit für Schorf sind lufttrockene, aber nicht zu windige Einzellagen besonders geeignet. Charakteristisch für diese großfrüchtige Tafelbirne ist ihre außergewöhnliche Form: Die Früchte weisen Beulen auf und wirken dadurch eckig und kantig. Der Ertrag setzt mittelfrüh bis mittelspät ein, erreicht später jedoch ein hohes und regelmäßiges Niveau. Bis zur Baumreife bleiben die Früchte windfest, die Ernte sollte möglichst spät erfolgen.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – November

Lagerfähigkeit
3 – 4 Wochen, in genussreifem Zustand ist sie sehr druckempfindlich und wird schnell teigig.

Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark, in der Jugend Neigung zum krummen Wuchs und zum Hängen der Äste / Garten, für Spalieranbau weniger geeignet

Geschmack, Aroma
Saftig, halbschmelzend bis schmelzend, unverwechselbar erfrischend weinsäuerlich, wenig süß, feimwürzig.

Quellen
Petzold

Resümee
Grumkow ist eineanspruchsvolle Herbst-Tafelbirne mit einem sortypisch würzigen Geschmack, die für den Spalieranbau nicht geeignet ist.