Beschreibung
Nur für sehr warme Standorte mit (z.B. in südlichen Ländern oder in Weinbaulagen) mit nährstoffreichen, genügend feuchten Böden. Ertrag normalerweise früh einsetzend, aber oft verzögert, da nach reichem Blütenansatz Jungfrüchte plötzlich abgestoßen werden. Später mittelhohe und regelmäßige Erträge. Ernte spätmöglichst, Früchte bleiben windfest.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S (in Jugendstadium), Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
sehr hoch
Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E) – November (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November (E) – Januar
Lagerfähigkeit
Bei + 4 Grad C. 3 Monate, im Kühllager bei -1 Grad C. 5-6 Monate
Verwendung
Tafelbirne, Kompottzubereitung, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark / Garten, Spalier an südlich ausgerichteter Hauswand mit Regenschutz (sonst schorfanfällig)
Geschmack, Aroma
Sehr saftig, erfrischend süßsäuerlich, zart aromatisch, sehr wohlschmeckend, an ungeeigneten Standtorten grob, rübig.
Quellen
Petzold, Kessler, Hartmann/Ruess
Resümee
Hardenponts Butterbirne ist eine der edelsten Wintertafelbirnen, benötigt allerdings einen sehr warmen und geschützten Standort.