Birnensorte Köstliche von Charneu, Bildquelle Lauche 1883

Birnensorte Köstliche von Charneu, Bildquelle: wikipedia (Genet)

Beschreibung
Breit anbaufähig bis in mittlere Höhenlagen. Bevorzugt wärmere, nährstoffreiche, genügend feuchte Böden in freien Lagen, kommt eber auch noch bei kühleren Böden zurecht. Verträgt aber keine Frostlagen (Senken) und Schorflagen (feuchte Luft, enge Bäume). Mittelspät bis spät einsetzender Ertrag, nicht vor dem 8. Standjahr, später dann hoch und regelmäßig. Früchte normalerweise windfest bis zur Baumreife, jahrweise auch davor. Eine der wenigen Herbstbirnen, die genussreif nicht schnell teigig werden.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf, Bf

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
(höher)

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)

Genuss-, Verbrauchsreife  (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – November (E)

Lagerfähigkeit
4 – 5 Wochen, im Kühllager 2-3 Monate

Verwendung
Tafelbirne, Saft, Dörrobst, Einkochen

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs stark / Streuobstwiese, Garten

Geschmack, Aroma
Weich, buttrig, schmelzend, saftig, kräftig süß, schwach säuerlich, feinwürzig. Wohlschmeckend von wärmeren Orten, von kalten nur halbschmelzend.

Quellen
Petzold, Kessler, Hartmann/Ruess, Koord

Resümee
Die Köstliche von Charneu ist eine relativ anspruchslose Herbst-Tafelbirne mit geringerer Wärmebedürftigkeit und guter Lagerfähigkeit. Sie ist auch in der offiziellen NRW-Vorschlagsliste alter Streuobstsorten enthalten.