Beschreibung
Diese Sorte stellt hohe Anforderungen an ihren Standort und gedeiht am besten auf warmen, tiefgründigen, nährstoffreichen sowie ausreichend feuchten Böden. Sie bevorzugt windgeschützte Lagen und ist nur schwach anfällig für Schorf. Der Ertrag setzt vergleichsweise spät ein, bleibt dann jedoch regelmäßig. Die Früchte neigen dazu, bereits vor der Baumreife abzufallen, trotzdem wird eine möglichst späte Ernte empfohlen. Die reifen Früchte sind äußerst druckempfindlich und neigen dazu, rasch teigig zu werden, weshalb sie mit besonderer Sorgfalt geerntet und gelagert werden sollten.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
sehr hoch
Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (A – M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November – Dezember (M)
Lagerfähigkeit
1 Monat
Verwendung
Tafelbirne, Kompott
Wuchsstärke/Anbaueignung
Anfangs starker Wuchs, bei Vollertrag schwächer / am besten als Niederstamm im Garten und als Spalier
Geschmack, Aroma
Vollsaftig, zart schmelzend, süß, edel weinsäuerlich, leichtes zimtartiges Aroma. In ungünstiger Lage kann sich ein höherer Gerbstoffgehalt entwickeln.
Quellen
Petzold, Kessler
Resümee
Le Lectier ist eine gut schmeckende Wintertafelbirnensorte für warme und windgeschützte Lagen im Hausgarten und am Wandspalier.