Birnensorte Lebruns Butterbirne, Bildquelle: Zschoccke

 

Beschreibung
Breit anbaufähig bis in mittlere Höhenlagen. Empfohlen wird ein geschützter Standort mit guten, nicht zu trockenen oder zu schweren Böden. Sehr robust, nicht schorfanfällig. Kommt früh in den Ertrag, später hoch und regelmäßg. Die Früchte sind nicht windfest, da sie sehr groß und schwer werden.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
Hf, Bf

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E)

Genuss-, Verbrauchsreife  (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (E)

Lagerfähigkeit
3 Wochen

Verwendung
Tafelbirne, Saft

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs stark, später mittelstark / Garten, Spalier

Geschmack, Aroma
Saftig, schmelzend, süßlich, herbsäuerlich, angenehm gewürzt.

Quellen
Kessler

Resümee
Lebruns Butterbirne gilt wegen der schönen, großen und sehr schmackhaften, allerdings windanfälligen Früchte als Liebhabersorte für windgeschützte Wandspaliere.