Beschreibung
Anbaufähig für warme Lagen bis 300 Meter Höhenlage. Verlangt nährstoffreichen, tiefgründigen Boden. Geschmacklich einzigartige Tafelbirne mit langer Genussreife. Starke Schorfanfälligkeit, deshalb Anbau nur an lufttrockenen und freien Standorten. Früh einsetzender Ertrag, ab dem 5. – 6. Standjahr, später alljährlich und hoch. Stark fallend zur Baumreife, Ernte deshalb auf den Tag genau abpassend. Geerntete Früchte sind in hartreifem Zustand schon wohlschmecken, aber druckempfindlich.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E) – Januar (E)
Lagerfähigkeit
3 – 4 Monate
Verwendung
Tafelbirne
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark bis stark / Garten, Spalier. Wichtig wegen der Schorfanfälligkeit ist dabei ein regengeschützter Standort mit guter Durchlüftung.
Geschmack, Aroma
Sehr saftig, kräftig delikat süß, ohne merkliche Säure. Köstlicher Geschmack mit typischem, unverwechselbaren Gewürz. Auch hartreif schon wohlschmeckend.
Quellen
Petzold
Resümee
Liegels Butterbirne ist eine der wohlschmeckendsten Tafelbirnensorten für den Winter mit einer sortentypischen Würze. Aufgrund der starken Schorfanfäligkeit und Windempfindlichkeit scheint nur ein Anbau am geschützten Wandspalier empfehlenswert.