Birnensorte Lucius, Bildquelle: Äpfel und Birnen in Deutschland und Holland

 

Beschreibung
Anbaufähig bis in Lagen von 300 m, darüber als Spalier möglich. Verträgt keine kalte, nasse Böden. Kaum schorfanfällig. Ertrag früh einsetzend, später hoch bis sehr hoch, gilt als Massenträger. Ernte der Früchte kurz vor der Baumreife, danach bald fallend. Reife Früchte werden schnell teigig.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
_ _ _

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher

Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (300 m) empfohlen

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (A – M)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September – Oktober (M)

Lagerfähigkeit
1 Monat

Verwendung
Tafelbirne, Einkochen, Saft

Wuchsstärke/Anbaueignung
Starker Wuchs / Streuobstwiese, Garten, Spalier

Geschmack, Aroma
Saftig, halbschmelzend, nur mäßig süß, vorwiegend frisch säuerlich bis herb, schwach aromatisch.

Quellen
Petzold

Resümee
Lucius ist eine im Herbst reifende Streuobstwiesensorte für warme Böden. Als Tafelbirne ist ihr Geschmack nicht gut genug.