Beschreibung
Für alle Lagen. Beste Fruchtqualität auf nährstoffreichen Böden. Robust gegenüber Schorf und anderern Krankheiten. Kommt sehr früh in den Ertrag, später reichtragend, gilt als Massenträger, trotzdem große Früchte.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
_ _ _
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
(höher)
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau auch in Gebirgslagen (über 350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober
Lagerfähigkeit
Zum Sofortverbrauch
Verwendung
Saft (auch für Beimischungen zum Apfelsaft), Birnenbrand, Dörrobst
Wuchsstärke/Anbaueignung
Starker Wuchs / Streuobstwiese
Geschmack, Aroma
Sehr saftig, dabei fest. Geschmack süß und herb, gering säuerlich.
Quellen
Petzold
Resümee
Die Luxemburger Mostbirne zählt wegen ihres speziellen Geschmacks, der Fruchtgröße, der Robustheit und Anspruchslosigkeit sowie ihrer hohen Fruchtbarkeit zu den allerbesten Streuobstsorten.