Beschreibung
Diese Sorte ist auf allen klassischen Birnenstandorten anbaubar, also in warmen Lagen mit nährstoffreichen und ausreichend feuchten Böden, und eignet sich bis in Höhenlagen von 300 Metern. Sie zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und ist nur mäßig anfällig für Schorf. Der Ertrag setzt früh ein und steigt später auf ein sehr hohes, regelmäßiges Niveau. Aufgrund des starken Fruchtansatzes wird eine Ausdünnung empfohlen, um die Qualität der Früchte zu verbessern. Die Früchte sind nicht windfest, daher sollte die Ernte kurz vor der Baumreife erfolgen, um Verluste durch vorzeitigen Fruchtfall zu vermeiden.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S), Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (300 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (A – M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November (E) – Januar
Lagerfähigkeit
Bis Frosteinbruch im Naturlager, danach bei 1-2 Grad C. bis Januar
Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Mittelstarker Wuchs / Streuobstwiese, Garten, Spalier
Geschmack, Aroma
Halbschmelzend oder schmelzend, saftig, mäßig süß mit geringer Säure, wenig aromatisch, doch von geeignetem Standort eine wohlschmeckende Winterbirne.
Quellen
Petzold
Resümee
Bei Madame Bonnefond handelt es sich um eine wohlschmeckende Tafelbirne mit erhöhten Standortansprüchen, die gut lagerfähig ist und sich auch für den Streuobstanbau eignet. Wohlschmeckende Winterbirne mit erhöhten Standortansprüchen