Beschreibung
Benötigt windgeschützte Standorte. Früchte bei Anbau in kühleren Lagen geschmacklich nicht befriedigend. Nur für nährstoffreiche, genügend feuchte Böden. Wächst auch auf leichten Böden, dann aber mit regelmäßiger Zufuhr von Nährstoffen und Wasser. Kaum schorfanfällig, aber aufgrund der Fruchtgröße windanfällig. Ertrag früh einsetzend, später mittelhoch und regelmäßig. Die Fruchtgüte ist vom genauen Erntezeitpunkt abhängig: vor der Baumreife, nicht zu früh (wenn sich die Grundfarbe der Schale aufhellt). Früchte sind in Größe und Form uneinheitlich und im reifen Zustand sehr druckempfindlich.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
August (E) – September (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September
Lagerfähigkeit
1-2 Wochen
Verwendung
Großfrüchtige Tafelbirne, Kompott
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs mittelstark und stärker. Häufig schneiden, um Vergreisung zu vermeiden, ansonsten kleine Krüppelfrüchte / Garten, Spalier
Geschmack, Aroma
Sehr saftig, schmelzend, süß mit feiner Säure, bei Früchten von besten Standorten entwickelt sich ein zartes Muskataroma.
Quellen
Petzold, Hartmann/Ruess
Resümee
Die Sorte “Madame Marillat” ist eine Herbstbirnensorte, die nur an warmen Standorten eine gute geschmackliche Qualität erreicht und für Hochstämme und windige Lagen nicht geeignet ist. Am ehesten erwägenswert ist noch ein Anbau am geschützten Wandspalier.