Bei vielen Pflaumensorten sind einige Besonderheiten im Wuchsverhalten zu beachten, die sich auf die Schnitt und die Erziehung der Kronen auswirken:
- Pflaumenbäume neigen zum steilen Wuchs: beim Mitteltrieb und bei den Leitästen. U.a. fördert dies auch die Bildung von Schlitzästen.
- Pflaumenbäume treiben meist nur aus einjährigem Holz aus, sie lassen sich also schlecht verjüngen (ins alte Holz zurückschneiden).
- Pflaumenbaumknospen reagieren oft unvorhersehbar auf Anschnitt im einjährigen Holz, sie wachsen betont beeinflusst von sorteneigenen Wuchsmustern und in schlechter Verzweigung.
- Je nach Unterlage neigen Pflaumen stark zu Stockausschlägen aus dem Boden, die regelmäßig entfernt werden sollen.
- Das Anschneiden starker Äste an Altbäumen sollte aufgrund der Empfindlichkeit für Harzfluss, Holzfäulen und Versorgungsschatten an den Schnittwunden vermieden werden (siehe auch das unten aufgeführte Beispiel).