Birnensorte Olivier de Serres, Bildquelle Nach der Arbeit

Beschreibung
Die plattrunde Birnensorte “Olivier de Serres” ist äußerst anspruchsvoll und eignet sich nur für die wärmsten, geschützten und freistehenden Standorte, idealerweise in Weinanbaugebieten. Sie benötigt nährstoffreiche, warme und ausreichend feuchte Böden. Auch sandige Böden sind möglich, sofern eine gleichmäßige Versorgung mit Nährstoffen und Wasser gewährleistet ist. Unter optimalen Bedingungen zeigt die Sorte nur eine geringe Anfälligkeit für Schorf. Der Ertrag setzt früh ein und bleibt später hoch und regelmäßig. Die Früchte hängen windfest am Baum und sollten sehr spät geerntet werden, um ihr volles Aroma und die bestmögliche Qualität zu erreichen.

Anfälligkeit (S=Schorf, Ts=Triebschorf, Sb=Sonnenbrandanfälligkeit der Blätter, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S)

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
sehr hoch

Ansprüche an die Höhenlage
verträgt keine Höhenlagen

Blühzeitpunkt (fr=früh, mfr=mittelfrüh, msp=mittelspät, sp=spät)
mfr-msp

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober (E) – November (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Januar – März (A)

Lagerfähigkeit im Naturlager
2 – 3 Monate. Neigt auf dem Lager zum Schrumpfen, im gelochten Folienbeutel nicht welkend

Verwendung
Tafelbirne

Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs schwach bis mittelstark / Garten (nur für niedrige Stammformen), Spalieranbau

Geschmack, Aroma
Saftig, halbschmelzend bis schmelzend, süß, weinsäuerlich mit etwas herbem, feinen Gewürz. Sehr guter Geschmack.

Resümee
Olivier de Serres ist eine eine edle, hochwürzige Wintertafelbirne mit sehr hohen Standortansprüchen. Anbau nur in Weinlagen und als Wandspalier empfehlenswert.