Beschreibung
Die Sorte “Präsident Drouard” bevorzugt warme Standorte und nährstoffreiche Böden. In geschützten Lagen kann sie als Wandspalier auch in mittleren Höhenlagen erfolgreich kultiviert werden. An luftfeuchten Standorten besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Schorf, weshalb trockene, gut durchlüftete Standorte empfehlenswert sind. Der Ertrag setzt früh ein und bleibt später hoch und regelmäßig. Die Früchte sind bis zur Baumreife windfest, fallen danach jedoch stark. Daher muss die Ernte genau mit dem Einsetzen der Baumreife erfolgen, weder zu früh noch zu spät, um die bestmögliche Fruchtqualität zu gewährleisten. Besondere Vorsicht ist bei der Lagerung geboten: Die Schale bräunt sofort bei Temperaturwechseln, etwa vom kühlen Lager in beheizte Wohnräume. Zudem sind die Früchte in der Genussreife äußerst druckempfindlich, weshalb eine behutsame Handhabung angeraten wird.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
S, Hf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau allgemein bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Dezember – Februar (A)
Lagerfähigkeit
4 Monate. Nach der Entnahme aus dem Lager soll die Birne nicht nachreifen, sondern sofort verbraucht werden.
Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs anfangs mittel bis stark, im Ertragsstadium nur noch schwach / Garten, sehr geeignet für Spalieranbau
Geschmack, Aroma
Saftig bis hochsaftig, schwach säuerlichsüß, schwach aromatisch.
Quellen
Petzold, Hartmann/Ruess
Resümee
Präsident Drouard ist eine empfehlenswerte Wintertafelbirne mit höheren Standortansprüchen, empfehlenswert für den Hausgarten und den Spalieranbau.