Birnensorte Rote Bergamotte, Bildquelle Lauche 1883

 

Beschreibung
Die Rote Bergamotte ist eine sehr alte, robuste und selten gewordene Birnensorte, die schon 1588 erste Erwähnung fand. Verträgt auch trockenere Böden und ist widerstandsfähig gegenüber Erkrankungen. Früh einsetzender, regelmäßiger Ertrag. Früchte rundlich, relativ klein und voll ausgereift von rötlich-brauner Farbe. Fruchtfleisch häufig rötlich durchzogen.

Anfälligkeit  (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
_ _ _

Wärmeansprüche  (keine besonderen, höher, sehr hoch)
keine besonderen

Ansprüche an die Höhenlage
Kann auch für den Anbau in Gebirgslagen (über 400 m) empfohlen werden

Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)

Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
November

Lagerfähigkeit
2 Monate

Verwendung
(Tafelbirne), Einkochen, hartreif als Saft

Wuchsstärke/Anbaueignung
Starker Wuchs / Streuobstwiese

Geschmack, Aroma
Weich, Schmelzend, saftig, weinsäuerlich und leicht herb mit geringem, muskatartigen Aroma.

Quellen
Koord

Resümee
Die Birnensorte “Rote Bergamotte” ist aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und der genügsamen Standortansprüche eine empfehlenswerte Streuobstsorte, die sich in guten Jahren geschmacklich auch als Tafelbirne eignet.Sie ist in der offiziellen NRW-Vorschlagsliste alter Streuobstsorten enthalten.