Beschreibung
Breit anbaufähig für warme, offene Birnenstandorte. Verträgt keine nassen und kalten Böden. In Mittelgebirgslagen bis 400 m als Wandspalier. Früh einsetzender, hoher und regelmäßiger Ertrag. Windfest bis zur Baumreife. Ernte besser früh (E9) als spät, sonst wird sie von innen her schnell teigig.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (E) – Oktober (A)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
Oktober – November
Lagerfähigkeit
1 Monat
Verwendung
Tafelbirne, Kompott
Wuchsstärke/Anbaueignung
Wuchs erst mittelstark, später schwach / Garten (nicht als Hochstamm geeignet), Spalier
Geschmack, Aroma
Halbschmelzend, sehr saftig, weinsäuerlich, mäßg süß, würziges Aroma.
Quellen
Petzold, Hartmann/Ruess
Resümee
Schorfunempfindliche Herbst-Tafelbirne mit sehr gutem Geschmack, sicheren Erträgen, aber höheren Standortansprüchen.