Beschreibung
Triumph von Vienne bevorzugt warme, windgeschützte Standorte, kann aber auch in günstigen Höhenlagen bis zu 600 Metern gut gedeihen. Auf leichten Böden ist eine hohe und gleichmäßige Nährstoff- und Wasserversorgung erforderlich, um optimale Erträge zu gewährleisten. Sie zeigt eine geringe Anfälligkeit für Schorf, allerdings kann es in ungünstigen Lagen in manchen Jahren zu Schäden durch Holz- und Blütenfrost kommen. Der Ertrag setzt früh ein und ist hoch, jedoch neigt die Sorte zur Alternanz. Da die Früchte nicht windfest sind, sollten sie bereits kurz vor der Baumreife geerntet werden.
Anfälligkeit (S=Schorf, Hf=Holzfrost, Bf=Blütenfrost, Fett=sehr anfällig, ()=weniger anfällig)
(S), Hf, Bf
Wärmeansprüche (keine besonderen, höher, sehr hoch)
höher
Ansprüche an die Höhenlage
Anbau bis in Mittelgebirgslagen (350 m) empfohlen
Baumreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (A – M)
Genuss-, Verbrauchsreife (A=Anfang, M=Mitte, E=Ende)
September (M) – Oktober (A)
Lagerfähigkeit
2 3 Wochen im Freilager mit laufenden Reifekontrollen, nicht einkellern. Haltbarkeit im Kühllager 2 – 3 Monate
Verwendung
Tafelbirne, Kompott, Einkochen
Wuchsstärke/Anbaueignung
Anfangs mittelstarker, später schwacher Wuchs / Garten, Spalier, (Streuobstwiese)
Geschmack, Aroma
Saftg, schmelzend, süß und schwach weinsäuerlich, würziges Aroma.
Quellen
Petzold, Kessler, Hartmann/Ruess
Resümee
Großfrüchtige, wohlschmeckende und relativ robuste Septemberbirne für den Hausgarten mit höheren Standortansprüchen.