Die Blausiebmade kann bei jungen Obstbäumen großen Schaden anrichten

Stammaushöhlung bei Jungbäumen durch die Blausieb-Made

Ich traute meinen Augen nicht, als ich den Schaden bei einem jungen Apfelbaum sah. Gleich in Verdacht hatte ich eigentlich den Specht. Trotzdem hatte ich Zweifel, wer denn nun wirklich der Übeltäter war. Den Stamm sägte ich ab und schickte einen Teil davon zu Hans Joachim Bannier. Folgende Antwort erhielt ich:

“Bei dem ausgehöhlten Stammstück, das Sie mir geschickt haben, handelt es sich um die Blausieb-Made. Die kommt normalerweise selten vor, geht aber dort, wo sie auftritt, auch in gesunde Stämme, bohrt sich dort irgendwo von der Seite ein und geht dann im inneren Kern des Stammes oder Astes aufwärts. An der Einbohrstelle ist dann meistens ein relativ grobes Bohrmehl zu sehen. Wenn Sie so etwas mal beim Bäumeschneiden im Frühjahr entdecken und die Made ist noch aktiv, gehen sie mit einem langen Apfel-Reis (oder einer Weidenrute) in das Bohrloch hinein und schieben das Reis so weit hinein, bis sie irgendwann fühlen, dass Sie jetzt die Made zermatschen (das fühlt man dann und hört es meistens auch…).”

Die Blausieb-Made, Bildquelle Carina Pfeffer

Hier noch ein Bild des Blausieb-Falter: eigentlich ein ganz hübscher Kerl, der aber so viel Schaden an jungen Obstbaumstämmen anrichten kann:

Blausieb (Zeuzera pyrina) – Bildquelle wikipedia (olei@despammed.com)

Ein weiteres Beispiel der Stammaushöhlung durch den Blausieb von Lutz Nöthen

Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Lutz Nöthen, einem Pomologen aus Solingen, zur Verfügung gestellt:

Bild oben: Am fällt einem ein kleines Loch im Stamm auf. Dort hat ein Blausiebfalter-Weibchen mit ihrem Legestachel Eier in eine Rindenspalte abgelegt. Die junge Raupe beißt dann ein Loch und bohren sich in den Stamm des Obstbaumes.

Diese gekennzeichnete Fläche wurde am Stamm freigelegt.

Der Stamm ist hohl und innen mit Fraßresten ausgekleidet.

Der junge Obstbaumstamm ist auf einer Länge von 25 cm ausgehöhlt.

Die Blausieb-Raupe befindet sich im oberen Teil des Fraßganges.