Adersleber Kalvill, © UK National Fruit Collection

Adersleber Kalvill, Baum, © Rolf Meyer

Der Adersleber Kalvill hat weißlich gelbe, aromatische Früchte, bis Februar/März lagerbar. Baum schwach bis mittelstark wachsend, anfällig für Obstbaumkrebs u. Schorf, nur auf lockeren Böden und an gut durchlüfteten Standorten.

Erntezeitpunkt
15.10.-30.10.

Verwendung ( ) = eingeschränkt
Tafelapfel

Anbaueignung ( ) = eingeschränkt

Lagermöglichkeit
4-5 Monate

Geschmack (1=sehr gut)
2-

———

Charakteristische Merkmale: tiefe und weite Stielgrube; langer Stiel; Kelchgrube stark gerippt; milder Geschmack

Verwechslersorten: Boikenapfel, Landsberger Renette, London Pepping, Minister von Hammerstein, Winterbananenapfel

Wuchs: Kräftiges Wachstum im Jugendstadium, das aber infolge der frühen Fruchtbarkeit bald nachlässt.

Krone: Breit-pyramidal bis flachkugelig

Aeste: Leitäste hängen leicht

Schnitt: Der Baum sollte regelmäßig geschnitten werden, damit seine Früchte gleichmäßig ausgebildet werden. Die Augen treiben gerne aus, deshalb können die Seitenäste lang geschnitten werden

Fruchtholz: dünn und kurz

Windfest? Ja

Ernte/Ertrag: Früh einsetzend, hoch und regelmäßig

——-
Quellenangaben:
Autor H.J. Bannier, © H.J. Bannier/Rolf Meyer
Weitere Informationen: zusammengestellt aus eigenen praktischen Erfahrungen und (teils historischer) Fachliteratur: Autor und © Rolf Meyer