Bergischer Streuobstwiesenverein e.V.  (BSOWV)
  • IMPRESSUM/KONTAKT
  • ÜBER UNS
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag ausdrucken
      • Beitrittserklärung online
    • Vereinsaktivitäten
      • BSOWV-Aktivitäten 2015
      • BSOWV-Aktivitäten 2016
      • BSOWV-Aktivitäten 2017
      • BSOWV-Aktivitäten 2018
      • BSOWV-Aktivitäten 2019
      • BSOWV-Aktivitäten 2020
      • BSOWV-Aktivitäten 2021
      • BSOWV-Aktivitäten 2022
      • BSOWV-Aktivitäten 2023
  • PROJEKTE
    • Unterstützung der Obstsortendatenbank www.obstgarten.biz
    • Kurzportraits von 200 Apfelsorten
    • Aufbau der BSOWV-Streuobstsortengärten
    • Ausbau der BSOWV-Internetseiten
  • SERVICE
    • Sortenbestimmung
    • Obstsortenberatung
    • Obstbaumerwerb/Einpflanzen junger Obstbäume
    • Schnitt von Obstbäumen
  • DAS BERGISCHE LAND
    • Geografie
    • Klima
  • OBSTWIESEN IM BERGISCHEN LAND
  • Menü

Ernte, Nutzung, Vermarktung

Du bist hier: Startseite / REMSCHEIDER STREUOBSTBLOG / Ernte, Nutzung, Vermarktung

Beiträge

  • Zuckerreduzierte Marmelade mit zusätzlichem Pektin
  • Fruchtaufstrich von der Bühler Frühzwetschge / Kurzportraits von Frühapfelsorten
  • Kirschen: Lagerung und Verarbeitung
  • Schädlingsabwehr im Kirschanbau
  • Alte Kirschsorten / Kirschen pflücken und verarbeiten
  • 2021 kein Ausdünnen von Früchten notwendig
  • Ohne eine wirtschaftliche Denkweise funktioniert Streuobstanbau auf Dauer nicht
  • Neu entwickelter Ernteschirm für die Apfelernte
  • Ernteausfall bei über 90 Gravensteiner Apfelbäumen
  • Apfelblüte, Klimawandel und Nachtfrost – von Hans Joachim Bannier
  • Frühe Apfelsorten ergeben einen süßen und milden Apfelsaft
  • Geeignete Apfelsorten zur geschmacklichen Aufbesserung von Apfelsaft-Cuvees
  • Geeignete Apfelsorten für einen gut schmeckenden sortenreinen Apfelsaft
  • Kriterien zur Beurteilung von Apfelsorten für die Saftherstellung
  • Pektine im Apfelsaft: gesundheitliche Wirkungen
  • Wie macht der heutige Erwerbsobstbau die Äpfel haltbar?
  • Apfelsorten, die im Erdlager (Erdmiete) bis zur nächsten Ernte halten – von Hans Joachim Bannier
  • Ein paar Tipps zum Marmeladekochen
  • Äpfel – wie lagern?
  • Apfelblüten-ABC konkret (für Hausgarten und Streuobst)
  • Zu starker Fruchtbehang an Streuobstbäumen
  • Erntespillwinde erleichtert Streuobsternte am Hang

Optimale Saftqualität

Vollreife Äpfel mit der Hand geerntet. Je schneller die Früchte bei der Kelterei angeliefert werden, desto weniger faule Stellen haben sie und desto höher ist die Qualität des Saftes.

 

Expertentipps
Jungbäume einpflanzen
Kronenformen bei Obstbäumen
Obstbäume schneiden (Oeschbergsystem)
Obstbäume pflegen
Obstbäume und Klimaerwärmung

 

Alte und neue Apfelsorten
H.-J. Banniers Apfelsorten- Beschreibungen A - Z
Apfelsorten geordnet nach Pflückreife
Aroma und Geschmack von Apfelsorten
Veredelungsunterlagen für Apfelbäume

 

Alte und neue Birnensorten
H.Petzolds Birnensorten-Beschreibungen A-Z
Literatur für die Sortenbeschreibungen
Ernte, Lagerung und Nachreifung von Birnen

 

Streuobst-Blog
Naturschutz
Sortenkunde
Obstwiesen & Obstbäume pflegen
Ernte, Nutzung, Vermarktung
H.-J. Banniers Newsletter "Alte Obstsorten"
Vereinsinternes

Webseitenaufrufe seit November 2017

  • 567
  • 5.195
  • 2.466.367

Sitemap

Blogmap

Volltextsuche nach Stichworten

Gestaltet mit WordPress und dem enfold-theme

Nach oben scrollen