Beiträge
- Neu entwickelter Ernteschirm für die Apfelernte
- Ernteausfall bei über 90 Gravensteiner Apfelbäumen
- Apfelblüte, Klimawandel und Nachtfrost
- Frühe Apfelsorten ergeben einen süßen und milden Apfelsaft
- Geeignete Apfelsorten zur geschmacklichen Aufbesserung von Apfelsaft-Cuvees
- Welche Apfelsorten eignen sich für sortenreinen Saft?
- Kriterien zur Beurteilung von Apfelsorten für die Saftherstellung
- Pektine im Apfelsaft: gesundheitliche Wirkungen
- Gründe für die niedrige Apfelernte 2019
- 2019 nur 180 kg Äpfel im Streuobst-Sortengarten Remscheid geerntet
- Wie macht der heutige Erwerbsobstbau die Äpfel haltbar?
- Apfelsorten, die im Erdlager (Erdmiete) bis zur nächsten Ernte halten
- Ein paar Tipps zum Marmeladekochen
- Äpfel – wie lagern?
- Apfelblüten-ABC konkret (für Hausgarten und Streuobst)
- Steuerung der Erntemenge durch Konkurrenzblüher: der Versuch
- Erntespillwinde erleichtert Streuobsternte am Hang
Optimale Saftqualität
Vollreife Äpfel mit der Hand geerntet. Je schneller die Früchte bei der Kelterei angeliefert werden, desto weniger faule Stellen haben sie und desto höher ist die Qualität des Saftes.