Bergischer Streuobstwiesenverein e.V.  (BSOWV)
  • Impressum/Kontakt
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag ausdrucken
      • Beitrittserklärung online
    • Vereinsaktivitäten
      • BSOWV-Aktivitäten 2015
      • BSOWV-Aktivitäten 2016
      • BSOWV-Aktivitäten 2017
      • BSOWV-Aktivitäten 2018
      • BSOWV-Aktivitäten 2019
      • BSOWV-Aktivitäten 2020
    • Das Bergische Land
      • Geografie
      • Klima
  • Projekte
    • 2014/2015: die Obstsortendatenbank www.obstgarten.biz
    • 2016/2017: Dokumentation der Pflückreife – Wochen von 200 Apfelsorten
    • 2018-2021: Aufbau der BSOWV-Streuobstsortengärten
  • Service
    • Sortenbestimmung
    • Obstsortenberatung
    • Einpflanzen junger Obstbäume
    • Schnitt von Obstbäumen
  • Menü

Blog-Kategorie “Ernte, Nutzung, Vermarktung”

Du bist hier: Startseite / Remscheider Streuobstblog / Blog-Kategorie “Ernte, Nutzung, Vermarktung”

Beiträge

  • Neu entwickelter Ernteschirm für die Apfelernte
  • Ernteausfall bei über 90 Gravensteiner Apfelbäumen
  • Apfelblüte, Klimawandel und Nachtfrost
  • Frühe Apfelsorten ergeben einen süßen und milden Apfelsaft
  • Geeignete Apfelsorten zur geschmacklichen Aufbesserung von Apfelsaft-Cuvees
  • Welche Apfelsorten eignen sich für sortenreinen Saft?
  • Kriterien zur Beurteilung von Apfelsorten für die Saftherstellung
  • Pektine im Apfelsaft: gesundheitliche Wirkungen
  • Gründe für die niedrige Apfelernte 2019
  • 2019 nur 180 kg Äpfel im Streuobst-Sortengarten Remscheid geerntet
  • Wie macht der heutige Erwerbsobstbau die Äpfel haltbar?
  • Apfelsorten, die im Erdlager (Erdmiete) bis zur nächsten Ernte halten
  • Ein paar Tipps zum Marmeladekochen
  • Äpfel – wie lagern?
  • Apfelblüten-ABC konkret (für Hausgarten und Streuobst)
  • Steuerung der Erntemenge durch Konkurrenzblüher: der Versuch
  • Erntespillwinde erleichtert Streuobsternte am Hang

Optimale Saftqualität

Vollreife Äpfel mit der Hand geerntet. Je schneller die Früchte bei der Kelterei angeliefert werden, desto weniger faule Stellen haben sie und desto höher ist die Qualität des Saftes.


  Expertentipps
Obstbaumpflanzung
mit Wühlmausschutz

Die wirkungsvollsten Methoden
Obstbaumschnitt
nach der Öschberg-Palmer-Methode

Die Grundlagen

    Regionales aus           dem Bergischen

Streuobstwiesen
im Bergischen Land
Standorte
BSOWV -
Streuobst-Sortengärten
Standorte, Sorten, Führungen
  Streuobstblog-
    Kategorien
Naturschutz
Sortenkunde
Obstbäume pflanzen & pflegen
Streuobstwiesen pflegen
Ernte, Nutzung, Vermarktung
Vereinsinternes

 

Webseitenaufrufe seit November 2017

  • 16
  • 728
  • 776.667

Created with WordPress and
enfold theme by Rolf Meyer

Nach oben scrollen